Canna #320


Canna #320

Bild kaufen


Format  Maße  Preis
Web 1200x800 3,00
Print 2480x1653 8,00
HighRes 5472x3648 50,00

Hinweise zum Format

Web Ausreichend für Online, Social Media, EBook, Blog, usw.
Print Zur Orientierung: A4 hat bei 300 dpi 2480x3508 Pixel, bei A5 sind es 1748x2480 Pixel
HighRes Das Originalformat des Bildes





Bild-Nr

10963131

Lizenz

Rights managed

Model-Release Vertrag

nicht nötig

Property-Release Vertrag

nicht nötig

Preiskategorie

Microstock

Beschreibung

Indisches Blumenrohr (Canna indica), auch Essbare Canna, Achira oder Kapacho, Australische Pfeilwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Blumenrohr (Canna), der einzigen Gattung der Familie der Blumenrohrgewächse (Cannaceae). Die ursprüngliche Verbreitung reicht von Mexiko bis Zentralamerika. Canna indica wurde bereits um 1570 in Europa als Zierpflanze eingeführt. Seit etwa 200 Jahren wird intensiv gekreuzt und so entstanden bis heute etwa 1000 eingetragene Sorten. Sie wird als Zier- und Nahrungspflanze weltweit angepflanzt und ist in vielen frostfreien Gebieten der Welt verwildert. Der Trivialname und botanische Name Indisches Blumenrohr (Canna indica) kommt durch den Irrtum des Entdeckers von „West-Indien“ (Westindische Inseln) zustande. Sie bildet verzweigte Rhizome als Überdauerungsorgane. Die Rhizome werden bis zu 60 cm lang, sind in knollige Segmente gegliedert und zweizeilig von hellgrünen oder violetten schuppenförmigen Niederblättern bedeckt. In ihnen wird Stärke gespeichert. Die sehr großen Stärkekörner kann man angeblich mit dem bloßen Auge sehen. Canna indica erreichen, je nach Sorte, Wuchshöhen von bis zu etwa 2 Metern. Sie bilden einen aufrechten, unverzweigten Stängel oder die überlappenden Blattscheiden bilden einen „Pseudostamm“. Die wechselständig und spiralig oder zweizeilig angeordneten, sehr großen, einfachen Laubblätter sind gegliedert in Blattscheiden, kurze Blattstiele und Blattspreiten. Die Blattspreite weist eine Länge von 30 bis 60 cm und eine Breite von 10 bis 20 cm auf. Die parallel verlaufenden Blattadern entspringen der Mittelrippe (nicht typisch für Einkeimblättrige).

Anbieter

thomasriess

Copyright

Zoonar/Thomas Rieß

Jetzt registrieren und 30% Willkommens-rabatt sichern!

Registrieren
Fragen zum Bild oder Lizenz?

Lizenzanfrage



Weitere Bilder von thomasriess

  • Johannisfriedhof Nürnberg
  • in stillem Gedenken
  • Wo alles endet
  • Gedenkstein
  • Nürnberg an der Pegnitz
  • Gedenkstätte
  • Wachtsam
  • Johannis Friedhof Nürnberg
  • Alte Holzbrücke über der Pegnitz in Nürnberg
  • Am Ende des Weges
  • Historische Altstadt an der Pegnitz mit Maxbrücke
  • St.Lorenz in Nürnberg
  • Turm der St.Lorenzkirche in Nürnberg
  • Henkerssteg über die Pegnitz
  • Brücke über der Pegnitz
  • Wo der Henker wohnte
  • An der Maxbrücke
  • Frühling an der Pegnitz
  • Maxbrücke in Nürnberg
  • Historische Altstadt an der Pegnitz mit Maxbrücke
  • bridge over water
  • Am Henkersteg
  • Maxbrücke über der Pegnitz
  • Ansichtssache
  • Zitronengelb
  • Stangenpyramide
  • Formen in der Natur
  • Langer Weg
  • abwärts
  • Auf dem Dachboden
  • hier funkt es nicht mehr
  • Es geht aufwärts
  • Ronneburg
  • Notausgang
  • nach oben geschraubt
  • Wartezimmeer
  • Verfallene Eleganz
  • nach oben geschraubt
  • grosser Empfang
  • grosser Empfang
  • Gehen Sie immer geradeaus
  • Hier geht's wieder raus



Schlagwörter / Keywords

Ihre Frage an uns

Haben Sie eine Frage zu unseren Bildlizenzen? Benötigen Sie eine Sonderlizenz für dieses Bild? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.


  1. * erforderlich